20.11.2025
Investors Round Table
© Die Verwendung der Bilder ist für redaktionelle Zwecke bei Nennung des Credits „epmedia/ Sandra Oblak“ honorarfrei
v.l.n.r. Peter Ulm (allora Immobilien), Heinrich Gröller (Speedinvest), Maher Al Kaabi (Alserkal Group (UAE)), Niklas Räther (AEW) und Alex Schütz (C-Quadrat Investment Group), Andreas Köttl (nxt real estate)
Gestern, Mittwoch, wurde in Kitzbühel der Startschuss für die re.comm 25 – den dreizehnten Real Estate Leaders Summit – gesetzt. Unter dem Leitthema „Europa – Phönix aus der Asche? Wege aus der Krise“ reisten rund 150 Investor:innen und Entscheider:innen aus der Immobilienwirtschaft an, um drei Tage lang über Europas wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Zukunft zu diskutieren. Den offiziellen Auftakt bildete der Investors Round Table, bei dem Maher Al Kaabi (Alserkal Group (UAE)), Heinrich Gröller (Speedinvest), Niklas Räther (AEW) und Alex Schütz (C-Quadrat Investment Group) ihre Einschätzungen zu Kapitalströmen, Marktbewegungen und strategischen Prioritäten in einer Welt im Wandel teilten.
Gestern, Mittwoch, wurde in Kitzbühel der Startschuss für die re.comm 25 – den dreizehnten Real Estate Leaders Summit – gesetzt. Unter dem Leitthema „Europa – Phönix aus der Asche? Wege aus der Krise“ reisten rund 150 Investor:innen und Entscheider:innen aus der Immobilienwirtschaft an, um drei Tage lang über Europas wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Zukunft zu diskutieren. Den offiziellen Auftakt bildete der Investors Round Table, bei dem Maher Al Kaabi (Alserkal Group (UAE)), Heinrich Gröller (Speedinvest), Niklas Räther (AEW) und Alex Schütz (C-Quadrat Investment Group) ihre Einschätzungen zu Kapitalströmen, Marktbewegungen und strategischen Prioritäten in einer Welt im Wandel teilten.
(Kitzbühel, 20.11.2025) Die Gesprächsrunde machte deutlich, wie stark Zinswende, geopolitische Unsicherheiten und veränderte Renditeerwartungen den europäischen Investmentmarkt beeinflussen. Die Investoren beschrieben, wie Risikobewertungen neu kalibriert werden, welche Assetklassen an Bedeutung gewinnen und wie Europa im globalen Wettbewerb künftig bestehen kann. Im Zentrum stand die Frage, welche Weichenstellungen notwendig sind, um Stabilität, Wachstum und Innovation in einem herausfordernden Umfeld zu sichern. Der Round Table eröffnete damit die inhaltliche Auseinandersetzung des diesjährigen Summits.
Veranstalterin Iris Einwaller-Probst, geschäftsführende Gesellschafterin der epmedia Werbeagentur, eröffnete gemeinsam mit dem Advisory Board – Nadja Holzer (STC Development) Andreas Köttl (nxt real estate) und Peter Ulm (allora Immobilien) – den dreitägigen Kongress und betonte die Bedeutung eines offenen, interdisziplinären Austauschs in Zeiten tiefgreifender Veränderung. Moderiert wird die re.comm – wie bereits in den Vorjahren – von Wirtschaftsjournalist Niko Jilch.
Im Anschluss an die offizielle Eröffnung leitete der Investors Round Table direkt in das Kernthema des diesjährigen Summits über. Die Diskussionsrunde diente als Auftakt und setzte inhaltlich den Rahmen für die kommenden Kongresstage: eine umfassende Bestandsaufnahme Europas im globalen Wettbewerb – wirtschaftlich, technologisch und gesellschaftlich.
Thematisiert wurden unter anderem:
- Regulatorische Belastungen, die Innovation und Kapitalströme verlangsamen.
- Unterschiedliche Geschwindigkeiten innerhalb Europas: Während in einigen Regionen unternehmerischer Tatendrang spürbar sei, hemmen Komfortzonen und bürokratische Hürden andere Märkte.
- Fachkräfte- und Talentabwanderung, insbesondere im Hochqualifikationsbereich.
- Der technologische Rückstand gegenüber Ländern, die schneller auf KI, neue Geschäftsmodelle und digitale Infrastruktur setzen.
- Chancen durch globale Verschiebungen, etwa im Bereich Talentmigration oder bei neuen Finanzierungsmodellen wie Tokenisierung von Immobilien.
Einigkeit bestand darin, dass Europa stärker auf langfristige Planung, verlässliche Rahmenbedingungen und innovationsfreundliche Politik setzen muss, um seine Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.
Auch die Immobilienbranche steht vor einer Transformation: KI-getriebene Nutzungskonzepte, veränderte Arbeitswelten und neue Formen des Asset Managements werden künftig zentrale Rollen spielen.
Im Anschluss an das Programm trafen sich die Teilnehmer:innen im „Mocking“ zu einem Abend in traditionellem Ambiente. In Tracht, bei regionaler Kulinarik und in entspannter Atmosphäre bot sich die Gelegenheit zum Austausch und Networking. Unterstützt wurde der Abend von TPA Steuerberatung.
Die Veranstalter danken den Sponsoren der re.comm 25: EHL Immobilien, IMMOunited, MST Muhr Sanierungstechnik, REIWAG Facility Services, Schindler Aufzüge und Fahrtreppen, TPA Steuerberatung und willhaben Immobilien. Medienpartner sind Die Presse, Immobilien Magazin und immoflash.
Über die re.comm: Vom 19. bis 21. November 2025 bietet die re.comm ihren Gästen Impulse von 13 internationalen Speaker:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. Als einer der führenden Think Tanks der Branche schafft die re.comm Raum für neue Ideen, strategische Orientierung und den Austausch auf höchstem Niveau. Weitere Informationen unter www.recomm.eu
Rückfragen & Kontakt:
Sophie Deininger
Eventmarketing und -management
epmedia Werbeagentur GmbH
T: +43 1 512 16 16 – 34
E: sophie.deininger@epmedia.at
www.recomm.eu